Skip to main content

Veranstaltungs- & Datenschutzbedingungen

Veranstaltungsbedingungen

  1. Teilnahmeberechtigung

Die Teilnahme am Event ist nur Personen gestattet, die sich ordnungsgemäß angemeldet haben und eine gültige Eintrittskarte besitzen. Der Veranstalter behält sich das Recht vor, Personen den Zutritt zu verweigern oder aus der Veranstaltung auszuschließen, wenn dies aus Sicherheitsgründen oder aufgrund von Regelverstößen notwendig ist.

  1. Haftungsausschluss

Der Veranstalter übernimmt keine Haftung für Verletzungen, Verluste oder Schäden, die den Teilnehmern während der Veranstaltung entstehen, es sei denn, diese sind auf grobe Fahrlässigkeit oder Vorsatz des Veranstalters zurückzuführen.

  1. Verhalten der Teilnehmer

Die Teilnehmer sind verpflichtet, sich jederzeit respektvoll und rücksichtsvoll zu verhalten. Jegliche Form von Belästigung, Diskriminierung oder Gewalt wird nicht toleriert und führt zum sofortigen Ausschluss aus der Veranstaltung.

  1. Foto- und Videoaufnahmen / Einwilligung in die Nutzung personenbezogener Bilddaten

Während der Veranstaltung werden durch oder im Auftrag des Veranstalters Foto- und Videoaufnahmen erstellt. Diese Aufnahmen können die Teilnehmer einzeln oder in Gruppen erkennbar zeigen. Mit dem Betreten des Veranstaltungsgeländes erklärt sich der Teilnehmer ausdrücklich damit einverstanden, dass solche Aufnahmen für Zwecke der Öffentlichkeitsarbeit und der Dokumentation verwendet und in analogen und digitalen Medien (z. B. Social Media, Website, Presse, interne Präsentationen) veröffentlicht werden dürfen.

Die Verarbeitung der Bilddaten erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Grundlage des berechtigten Interesses des Veranstalters an der Darstellung seiner Aktivitäten. Sollten Sie Einwände gegen bestimmte Aufnahmen haben, können Sie sich jederzeit vor Ort an das Event-Team wenden oder nachträglich per E-Mail unter info@theartofafterwork.de einen Widerspruch einlegen. In diesem Fall wird das entsprechende Material – soweit möglich – gelöscht oder unkenntlich gemacht.

  1. Veranstaltungsänderungen

Der Veranstalter behält sich das Recht vor, das Programm, den Veranstaltungsort oder den Termin der Veranstaltung zu ändern. Teilnehmer werden rechtzeitig über Änderungen informiert.


Datenschutzbedingungen

  1. Verantwortlicher

Der Verantwortliche für die Datenverarbeitung im Zusammenhang mit dieser Veranstaltung ist:

Schach zu Dritt | Gesellschaft für Kommunikations mbH

Schinkestr. 9, 12047 Berlin

hi@schachzudritt.de

  1. Zweck der Datenverarbeitung

Die erhobenen personenbezogenen Daten werden ausschließlich für die Organisation und Durchführung der Veranstaltung verwendet. Dies umfasst unter anderem die Teilnehmerregistrierung, Kommunikation bezüglich der Veranstaltung, Durchführung des Auswahlverfahrens bei limitierten Plätzen sowie die Erstellung von Namensschildern und Gästelisten.

  1. Anmeldeformular

Es werden folgende Datenkategorien verarbeitet:

  • Vorname

  • Nachname

  • Kontaktinformationen (E-Mail-Adresse)

  1. Rechtsgrundlage

Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Erfüllung eines Vertrags) und Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse des Veranstalters).

Ein Widerruf dieser Einwilligung ist jederzeit möglich und kann schriftlich unter folgender E-Mail-Adresse erfolgen: info@theartofafterwork.de

  1. Datenweitergabe

Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt nur, soweit dies zur Durchführung der Veranstaltung erforderlich ist oder der Teilnehmer ausdrücklich eingewilligt hat. Etwaige Dienstleister sind zur Vertraulichkeit und DSGVO-konformer Verarbeitung verpflichtet.

  1. Speicherdauer

Die personenbezogenen Daten werden nur so lange gespeichert, wie dies für die Erfüllung der genannten Zwecke erforderlich ist, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen.

  1. Rechte der Betroffenen

Den Teilnehmern stehen folgende Rechte zu:

  • Auskunft über die zu ihrer Person gespeicherten Daten

  • Berichtigung unrichtiger oder unvollständiger Daten

  • Löschung nicht mehr erforderlicher Daten

  • Einschränkung der Verarbeitung

  • Datenübertragbarkeit (sofern technisch möglich)

  • Widerspruch gegen die Datenverarbeitung aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben

  1. Beschwerderecht

Teilnehmer haben das Recht, sich bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde zu beschweren, wenn sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten gegen geltendes Recht verstößt.